Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.

Beratung von queeren Geflüchteten

Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, LGBT(I)Q+

Für die Beratung und Begleitung braucht es nicht nur ein umfassendes rechtliches Knowhow, das lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche und queere (LSBTIQ) Geflüchtete bei der Wahrnehmung ihrer Rechte adäquat unterstützt. Es braucht darüber hinaus eine gewisse Sensibilität, professionelle Beratungskompetenz und Haltung im Umgang mit LSBTIQ-Geflüchteten, durch die sich Schutzsuchende gesehen und angesprochen fühlen und die für die Identifizierung ihrer besonderen Bedarfe notwendig sind.

Die Arbeitshilfe möchte Beratende genau hierbei unterstützen, indem sie einen Überblick über die asyl- und aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen gibt und häufige Beratungsbedarfe und -anlässe von LSBTIQ-Geflüchteten praxisnah schildert. Beispielhafte Beratungssituationen sind etwa eine Anhörungsvorbereitung, die Begleitung eines Klageverfahrens oder der Beratungsbedarf in Bezug auf Unterbringung, Gesundheitsversorgung oder in der Beziehung. Anhand von Fallbeispielen werden anwendungsorientierte Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.

Die Arbeitshilfe richtet sich vornehmlich an Beratende, die schwerpunktmäßig mit Geflüchteten arbeiten, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Verfolgung erleben oder erlebt haben.
 

Weitere Informationen:
https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/beratung-von-queeren-gefluechteten-handlungsempfehlungen-im-kontext-sexuelle-und-geschlechtliche-vielfalt-und-flucht/  

Kontakt:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Oranienburger Str. 13-14
10178 Berlin
www.paritaet.org  
Susann Thiel 
Referentin für Flüchtlingshilfe-/politik 
flucht(at)paritaet.org 
 


zurück zur Übersicht