Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Institut für Hebammenwissenschaft (Hg.)

Bedarfsanalyse

Schwerpunktthemen: Familie, Familienplanung, Unterkünfte

Implementierung von Hebammenhilfe in die gesundheitliche Versorgung von geflüchteten Frauen während der Schwangerschaft und der postpartalen Zeit in den Unterkünften des Deutschen Roten Kreuzes in Köln

Der Anteil an registrierten geflüchteten Familien in Köln wächst in den letzten Jahren. Bekannte Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem wie Sprachbarriere, abweichende kulturelle Vorstellungen und fehlende Kapazitäten bei Ärztinnen und Ärzten können in der reproduktiven Phase von Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Zeit zu Unter-, Fehl- oder aber auch zu Mehrfachversorgung führen. Das Deutsche Rote Kreuz Köln hat seit 2016 Arbeitsstellen für Hebammen zur Versorgung der Frauen in den Flüchtlingsunterkünften des DRK implementiert. Dabei liegt der Fokus auf der Grundversorgung, Informationsvermittlung und Anbindung an das Regelsystem.

Mithilfe von Interviews mit Expertinnen und Experten in der Versorgung geflüchteter Schwangerer und junger Mütter sollte der Bedarf für eine dauerhafte Implementierung von Arbeitsstellen von Hebammen in Flüchtlingsunterkünften des DRK erhoben werden. Die Interviewten gaben wieder, dass Hebammenhilfe in Flüchtlingsunterkünften zu einer besseren gesundheitlichen Versorgung, Stabilisierung der Situation und zu höherer Effizienz von Behandlungen führt.

Das Institut für Hebammenwissenschaft wurde mit der Bedarfsanalyse dieses Projektes beauftragt. 

Laufzeit: 1. November 2023 bis 31. August 2024
 

Autorinnen:
Angela Rocholl / Nicola H. Bauer

Weitere Informationen:
Die Bedarfsanalyse steht online zur Verfügung:
https://hebammenwissenschaft.uni-koeln.de/sites/hebammenwiss/Dokumente/Bedarfsanalyse_DRK.pdf

Kontakt:
Nicola H. Bauer, Telefon 0221 / 478-42515; E-Mail: nicola.bauer1(at)uk-koeln.de
Angela Rocholl, Telefon 0221 / 478-39508; E-Mail: angela.rocholl(at)uk-koeln.de 
www.hebammenwissenschaft.uni-koeln.de  
 


zurück zur Übersicht