Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Elisa Wulkotte, Nora Schmid-Küpke, Kayvan Bozorgmehr, Oliver Razum, Ole Wichmann, Julia Neufeind

Barriers and drivers to COVID-19 vaccination among the migrant and non-migrant population in Germany, 2021

Schwerpunktthemen: Impfen, Migration

Background
During the Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) pandemic, immunization programmes struggled to reach all population groups equally. While migrant groups face multiple barriers to health systems, including vaccination, little is known about their vaccine uptake.

Methods
We conducted a cross-sectional telephone survey on adults with and without migration history in Germany to investigate barriers and drivers to COVID-19 vaccination (11 April 2021 to 18 December 2021). Interviews were conducted in six languages. We used logistic regression models and a mediation model to analyze the association between migration history and vaccine uptake. Furthermore, we determined the effect of psychological determinants (5C model) on vaccine uptake.

Results
The survey comprised 2039 individuals, including 1015 with migration history. Of these, 448 were interviews conducted in languages other than German. Individuals with migration history had a significantly lower vaccine uptake but, while still unvaccinated, had a higher intention to get vaccinated (P = 0.015) compared with those without migration history. The association between migration history and vaccine uptake was no longer significant when other factors were included in the regression model (odds ratio = 0.9; 95% confidence interval: 0.57–1.47). Socio-economic index, language skills and discrimination experience fully mediated this association. Among the psychological determinants, ‘higher confidence’ and ‘higher collective responsibility’ increased the chance of individuals with migration history to be vaccinated.
Conclusion
Migration history alone cannot explain vaccine uptake; socio-economic index, language skills and discrimination experiences need to be considered. To achieve vaccine equity, future public health policy should aim to reduce relevant barriers through tailored interventions.

Weitere Informationen:
Elisa Wulkotte, Nora Schmid-Küpke, Kayvan Bozorgmehr, Oliver Razum, Ole Wichmann, Julia Neufeind
Barriers and drivers to COVID-19 vaccination among the migrant and non-migrant population in Germany, 2021
Online frei zugänglich: doi.org/10.1093/eurpub/ckae017  

Kontakt:
Elisa Wulkotte, Immunization Unit, Department for Infectious Disease Epidemiology, Robert Koch Institute, Seestraße 10, 13353 Berlin, Germany, Tel: +49 30 18754 3072, e-mail: wulkottee(at)rki.de


zurück zur Übersicht