Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Maike Platz Pereira, Nora Gottlieb, Maren Hintermeier et al.

Auswirkungen von Statusverlust bei Migrantinnen und Migranten auf Gesundheit

Schwerpunktthemen: Gesundheit, Migration

Migration kann sich aufgrund von Veränderungen des Sozialstatus auf die individuelle Gesundheit auswirken. In diesem systematischen Review wurden 13 Studien synthetisiert, die konsistent die Korrelation zwischen wahrgenommenem Statusverlust und schlechterer mentaler Gesundheit aufzeigen. Ähnliche Assoziationen wurden auch für den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebenszufriedenheit gefunden. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit effektiver Maßnahmen zur sozioökonomischen Integration von Migrantinnen und Migranten.

Die Studie ist auf Englisch verfügbar.

Online verfügbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277953625007907

Zitation:
Platz Pereira, M., Gottlieb, N., Hintermeier, M., Nutsch, N. & Bozorgmehr, K. (2025). Migration-induced subjective social mobility and its associations with self-rated mental and general health: a systematic review and narrative synthesis. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2025.118459

Kontakt:
Kayvan Bozorgmehr
kayvan.bozorgmehr(at)uni-bielefeld.de


zurück zur Übersicht