Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.)

Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit

Ausgabe 03|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Forschung, Psychische Gesundheit, Sprache

Die BAMF-Kurzanalyse 3|2024 vergleicht die Lebenssituation von Geduldeten mit ablehnendem Asylbescheid und Bleibeberechtigten, deren Asylantrag anerkannt wurde, um einen tieferen Einblick in die Integrationsfortschritte und das subjektive Wohlbefinden der Geduldeten zu erhalten. Als Datenbasis dient die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Die Kurzanalyse ist die zweite Veröffentlichung aus dem Projekt „Machbarkeitsstudie: Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland“ (MIMAP). Darin wird neben der Lebenssituation Ausreisepflichtiger auch zu Rückkehr-, Bleibe- und Weiterwanderungsmotiven geforscht. 

Die Ergebnisse können aufgrund des methodischen Vorgehens zumindest indirekt Hinweise auf mögliche Wirkungen des zum 31.12.2022 eingeführten Chancen-Aufenthaltsrechtes geben, auch wenn die hier verwendeten Daten vor Inkrafttreten erhoben wurden: Mehr Sprachgelegenheiten können den Spracherwerb begünstigen, wenn im Zuge dieser Regelung Gemeinschaftsunterkünfte verlassen und eigene Wohnungen bezogen werden können. Zugleich kann eine aufenthaltsrechtliche Bleibeperspektive das subjektive Wohlbefinden der Berechtigten deutlich fördern und möglichen Folgeentwicklungen, z. B. psychischen Erkrankungen, entgegenwirken.

Weitere Informationen:
Stache, R. (2024). Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit (Kurzanalyse 03|2024). Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
https://doi.org/10.48570/bamf.fz.ka.03/2024.d.2024.duldung.1.0

Kontakt zum Autor:
Randy.Stache(at)bamf.bund.de 
ISSN 2750-1434, Stand 06/2024

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalyse3-2024-iab-bamf-soep-lebenssituation-zufriedenheit-duldung.html 
 


zurück zur Übersicht