Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Armut macht krank: Soziale Gesundheit stärken

Schwerpunktthemen: Armut, Benachteiligung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sprachmittlung

Wie gesund oder krank jemand ist, hängt in Deutschland stark vom sozialen und sozioökonomischen Umfeld ab. Oder anders formuliert: Armut macht krank. Obwohl dieser Zusammenhang bekannt ist, wird die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit auch heute noch zu häufig ignoriert. Dass es auch anders geht, zeigt die DEGAM in ihrem aktuellen Positionspapier zur sozialen Gesundheit, in dem aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zusammengefasst und Vorschläge gemacht werden, wie die soziale Gesundheit gestärkt werden kann.

Im Positionspapier – federführend erarbeitet von der AG Soziale Gesundheit – fordert die DEGAM: Es muss intensiver als bisher nach Wegen gesucht werden, um medizinische und soziale Gesundheit gemeinsam zu denken. Bestehende Hürden müssen vor allem für diejenigen abgebaut werden, die es am meisten brauchen. Sozial und gesundheitlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen müssen intensiver, koordinierter und besser behandelt werden. Dafür müssen die Rahmenbedingungen in der hausärztlichen Praxis angepasst werden, so dass soziale Belastungen von Patientinnen und Patienten stärker berücksichtigt werden können: Die sprechende Medizin muss aufgewertet werden. Die zeitintensive Versorgung benachteiligter Patientinnen und Patienten, die z.B. von Sprachbarrieren oder finanziellen Schwierigkeiten betroffen sind, muss adäquat vergütet werden. Kooperationen zwischen Praxis und sozialer Beratung müssen flächendeckend ausgebaut werden.
 

Weitere Informationen und das Positionspapier zum Download
https://www.degam.de/pressemitteilung-detail/armut-macht-krank-soziale-gesundheit-staerken

Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Schumannstraße 9, 10117 Berlin
www.degam.de  
Natascha Hövener, Pressesprecherin
Telefon: 030 – 20 966 98 16
E-Mail: hoevener(at)degam.de
 


zurück zur Übersicht