Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Eine internationale Perspektive

IAB Forschungsbericht 16/2024

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Integration, Mädchenarbeit, Ukraine

Die Beschäftigungsquoten ukrainischer Flüchtlinge unterscheiden sich europaweit erheblich. Anfang dieses Jahres lagen sie in Rumänien etwa bei 7, in Litauen bei 57 Prozent. Deutschland war mit 27 Prozent im europäischen Mittelfeld. In Ländern, in denen der Bedarf an Arbeitskräften im Niedriglohnsektor besonders hoch ist, finden Neuankömmlinge schneller Arbeit. Dort, wo eher Fachkräfte gesucht werden, sollen Kriegsflüchtlinge zunächst die Sprache lernen, um ihrer Qualifikation entsprechend zu arbeiten. Die Erfahrungen mit den zwischen 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten zeigen, dass Deutschland aufgrund seiner auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Integrationsstrategie im internationalen Vergleich längerfristig hohe Beschäftigungsquoten unter Geflüchteten erreichen kann.

Der Forschungsbericht nennt die wichtigsten Zahlen und Hintergründe zu Beschäftigungsquoten.
 

Herausgeber:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg; 17. Juli 2024
https://iab.de  
ISSN 2195-2655
DOI 10.48720/IAB.FB.2416

Autorinnen und Autoren:
Yuliya Kosyakova, Kseniia Gatskova, Theresa Koch, Davit Adunts, Joseph Braunfels, Laura Goßner, Regina Konle-Seidl, Silvia Schwanhäuser, Marie Vandenhirtz

Bezugsmöglichkeit des Bericht:
https://doku.iab.de/forschungsbericht/2024/fb1624.pdf  

Kontakt:
Prof. Dr. Yuliya Kosyakova, Telefon: +49 (911) 179 3643, E-Mail: Yuliya.Kosyakova(at)iab.de 
 


zurück zur Übersicht