Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeit in der häuslichen Betreuung III: Gesundheit und Zufriedenheit

Schwerpunktthemen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Pflege, Zuwanderung

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gehört zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Häusliche Betreuungskräfte leisten hierzu in der ambulanten Versorgung einen wichtigen Beitrag. Anhand der Ergebnisse einer Online-Befragung werden Gesundheitsindikatoren und die Arbeitszufriedenheit von 429 häuslichen Betreuungskräften aus Polen, Bulgarien, Kroatien und Rumänien beschrieben. Burn-out-Symptome und Präsentismus sind in der Gruppe im Mittel höher, die allgemeine Arbeitszufriedenheit sowie die Zufriedenheit mit Lohn bzw. Gehalt geringer ausgeprägt als in relevanten Vergleichsgruppen.

 

Weitere Informationen:
Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 
Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, 
Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum(at)baua.bund.de, Internet: www.baua.de
Autorinnen und Autoren: 
U. Rösler, D. Nguyen, A. Skwarek, J. Wegge, M. Melzer 
doi:10.21934/baua:fakten20240220, Februar 2024 


zurück zur Übersicht