Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, DeZIM Institut (Hg.)

Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie

Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse. NaDiRa-Fokusbericht 2024

Schwerpunktthemen: Forschung, Rassismus

Dieser Fokusbericht präsentiert Ergebnisse einer Studie zu Coronapandemie und antiasiatischem Rassismus in Deutschland. Vor dem historischen Hintergrund ordnet er diese in den Kontext der aktuellen wissenschaftlichen und öffentlichen Wahrnehmung von antiasiatischem Rassismus ein. Die Ergebnisse basieren auf einem quantitativen Survey und einer qualitativen Tagebuchstudie im Herbst/Winter 2020. Im Fokus des Berichts stehen Ausmaß, Formen, Orte und Folgen von antiasiatischem Rassismus während der Pandemie und der Umgang mit Diskriminierungserfahrungen von „asiatisch gelesenen“ Menschen in Deutschland. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Intersektion zur Strukturkategorie Gender. Zudem werden die Ergebnisse einer quantitativen Befragung zu sozialpsychologischen Faktoren für antiasiatischen Rassismus, die sich an die allgemeine Bevölkerung Deutschlands richtete, vorgestellt.

 

Autor und Autorin
Kimiko Suda, Jonas Köhler

Weitere Informationen:
Suda, Kimiko; Köhler, Jonas (2024): Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie: Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse. NaDiRa-Fokusbericht 2024. Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
ISBN: 978-3-948289-71-3 

Kontakt:
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V.
Mauerstraße 76, 10117 Berlin, +49 (0)30 2007 54 130
presse(at)dezim-institut.de, www.dezim.de  
 


zurück zur Übersicht