Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

International Rescue Committee Deutschland gGmbH (IRC)

Ankommen Gestalten

Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan in der kommunalen Praxis

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Kommune

Mit welchen Herausforderungen sind besonders gefährdete afghanische Schutzsuchende beim Ankommen in Deutschland konfrontiert? Und wie können Kommunen sie beim Ankommen erfolgreich unterstützen?

In dem Bericht stellt das International Rescue Committee die Ergebnisse einer partizipativen Evaluation der Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan in der kommunalen Praxis vor und identifiziert Verbesserungsbedarfe. Es wird deutlich, dass Kommunen eine zentrale Rolle spielen, indem sie Unterbringung, Beratung und Integration organisieren, oft unter großem Druck und mit begrenzten Ressourcen. Herausforderungen zeigen sich beispielsweise bei der Eingliederung, der dezentralen Unterbringung, der Versorgung mit Sprachkursen sowie bei der gesundheitlichen und psychosozialen Betreuung.

Der Bericht betont die Notwendigkeit einer frühzeitigen Einbindung und nachhaltigen Unterstützung der Kommunen sowie verlässlicher Strukturen und guter Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Zivilgesellschaft, um den Schutzsuchenden ein sicheres Ankommen zu ermöglichen.

Online verfügbar:
https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2025-08/AnkommenGestalten_IRCBericht.pdf

Zitation:
International Rescue Committee Deutschland gGmbH (IRC) (2025). Ankommen gestalten: Partizipative Evaluation der Aufnahme in deutschen Kommunen. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2025-08/AnkommenGestalten_IRCBericht.pdf 

Kontakt:
International Rescue Committee (IRC)
advocacy.deutschland(at)rescue.org


zurück zur Übersicht