Mit welchen Herausforderungen sind besonders gefährdete afghanische Schutzsuchende beim Ankommen in Deutschland konfrontiert? Und wie können Kommunen sie beim Ankommen erfolgreich unterstützen?
In dem Bericht stellt das International Rescue Committee die Ergebnisse einer partizipativen Evaluation der Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan in der kommunalen Praxis vor und identifiziert Verbesserungsbedarfe. Es wird deutlich, dass Kommunen eine zentrale Rolle spielen, indem sie Unterbringung, Beratung und Integration organisieren, oft unter großem Druck und mit begrenzten Ressourcen. Herausforderungen zeigen sich beispielsweise bei der Eingliederung, der dezentralen Unterbringung, der Versorgung mit Sprachkursen sowie bei der gesundheitlichen und psychosozialen Betreuung.
Der Bericht betont die Notwendigkeit einer frühzeitigen Einbindung und nachhaltigen Unterstützung der Kommunen sowie verlässlicher Strukturen und guter Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Zivilgesellschaft, um den Schutzsuchenden ein sicheres Ankommen zu ermöglichen.