Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH

Angekommen und transnational verbunden

Afghanische Zugewanderte in Deutschland

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Forschung, Integration, Lebenswelt

Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen aus Afghanistan ist im letzten Jahrzehnt im Zuge der Fluchtmigration stark gestiegen. Viele stehen noch am Anfang ihres Integrationsprozesses, angesichts der Lage in Afghanistan ist es aber wahrscheinlich, dass sie auf längere Sicht in Deutschland bleiben. Gleichzeitig pflegen sie transnationale Verbindungen in ihr Herkunftsland. 

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Transnationale Netzwerke und zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Kontext von Fluchtmigration: Die afghanischen und syrischen Communities in Deutschland“ hat der wissenschaftliche Stab des SVR die Lebenssituation afghanischer Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland untersucht: Wie haben sie sich in Deutschland eingelebt? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie sehen ihre sozialen Netzwerke in Deutschland aus und welche Verbindungen haben sie nach Afghanistan?

Die Befragung liefert erste Einblicke in die Lebensrealitäten und transnationalen Verbindungen der afghanischen Community. Die Daten, die mittels einer Online-Befragung erhoben wurden, ermöglichen auch einen Vergleich zwischen afghanischen Zugewanderten, die nach der Machtübernahme der Taliban 2021 zugezogen sind, und denjenigen, die schon länger in Deutschland leben. Die Studie trägt dazu bei, Ankommensprozesse und transnationale Dynamiken im Kontext der Fluchtmigration besser zu verstehen, und gibt so Aufschluss über die Lebenssituation einer wichtigen Zuwanderergruppe in Deutschland.
 

Autorin und Autor:
Niels Friedrichs, Karoline Popp
SVR Oktober 2024
ISSN (Print) 2749-0610
ISSN (Online) 2749-0629

Online verfügbar unter:
https://www.svr-migration.de/publikation/afghanische-zugewanderte-in-deutschland/

Kontakt:
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Neue Promenade 6, 10178 Berlin, Tel.: 030/288 86 59-0
info(at)svr-migration.de, www.svr-migration.de 
 


zurück zur Übersicht