Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nina Held, Mengia Tschalär

Anerkennung von Traumata im Asylprozess von lesbischen Frauen

Schwerpunktthemen: Asylrecht, LGBT(I)Q+, Trauma

Geflüchtete, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität internationalen Flüchtlingsschutz suchen, erlebten oft geschlechterbasierte und sexualisierte Gewalt und Folter als Teil der Erfahrungen, die zu ihrer Flucht führten. Obwohl hierzu Statistiken fehlen, kann angenommen werden, dass lesbische Frauen – die in der Regel der Verfolgung durch ihre Familien und das soziale nahe Umfeld ausgesetzt sind und vielfach sexualisierte und geschlechterbasierte Gewalt seitens des Staates, der Nachbarschaft und Familie erfahren – in einem hohen Grad von psychischen und physischen Traumata betroffen sind.

Die im vorliegenden Policy Brief dargestellten zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen beruhen auf Daten, welche im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Intersektionalität von Geschlecht und Sexualität in Asylanträgen von lesbischen Geflüchteten“ erhoben wurden. Insgesamt stützt sich dieses Papier auf 27 Protokolle, 27 Bescheide und 2 Gerichtsurteile, welche zwischen 2017 und 2022 ausgestellt wurden.

Diese Forschung zeigt, dass die spezifischen Lebensformen von lesbischen Frauen, welche in vielen Fällen mit Ehe und Mutterschaft verbunden sind und bei denen die Verfolgungs- und Gewaltanwendungsgefahr zumeist von nichtstaatlichen Akteurinnen und Akteuren ausgeht, im Asylprozess oft unsichtbar bleiben. Diese Unsichtbarkeit führt in der Folge dazu, dass lesbischen Frauen tendenziell nicht geglaubt wird, dass sie homosexuell sind, dass sie aufgrund der schwierigen Beweislage die Verfolgungsgeschichten als unglaubwürdig eingeschätzt und/oder dass schwere Traumata nicht erkannt werden.

Online verfügbar:
https://www.boell.de/sites/default/files/2024-12/e-paper_gwi_anerkennung_von_traumata_im_asylprozess_von_lesbischen_frauen.pdf

Zitation:
Held, N., Tschalär, M. (2024): Anerkennung von Traumata im Asylprozess von lesbischen Frauen. Policy Brief. Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Gunda-Werner-Institut.


zurück zur Übersicht