Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Reza Bayat

Akkumulierte Prekarität

Migration, Körper und Kämpfe ums Ankommen

Schwerpunktthemen: Flucht, Migration

Wie hängt Körperlichkeit mit Flucht und Migration zusammen? Und was können wir aus den Lebenserfahrungen von Geflüchteten über den akkumulativen Charakter von Prekarisierung und die Widersprüchlichkeit von Migrationspolitik lernen? Anhand einer Gruppe iranischer Geflüchteter, die 2015 nach Deutschland kamen, verfolgt Reza Bayat, wie sie aus ihren Fluchterfahrungen ein eigenes Narrativ entwickeln, das die dominanten Erzählungen von Flucht und Migration in vielerlei Hinsicht herausfordert.

Die Dissertation setzt sich einerseits mit den Erinnerungen und Narrativen auseinander, die iranische Geflüchtete von ihren alltäglichen Lebensumständen als Geflüchtete oder Asylantragstellende in Deutschland erzählen. Dazu gehören Narrative von Erfahrungen, die meistens als traumatisch betrachtet werden können. Andererseits fokussiert diese Untersuchung neben den Narrativen von Geflüchteten auf die Narrative über Geflüchtete und versucht die Punkte, in denen sich diese Narrative treffen, korrespondieren, einander widersprechen und sich kritisieren, zu erkennen und zu analysieren. Um die Prozesshaftigkeit der Migration und die Komplexität der Fluchterfahrung iranischer Geflüchteter in Deutschland und die verflochtenen Narrative und Diskurse über sie zu erforschen, fragt diese Untersuchung: In welcher Situation leben iranische Geflüchtete in Deutschland? Welche Fluchterfahrungen machten sie in ihrem Displacement? Wie bilden sie die Narrative von ihren eigenen Erfahrungen während des Prozesses des Asylbewerbens, des Grenzüberschreitens, des Aufenthalts in Deutschland? Wie knüpfen diese Narrativen an die gesellschaftlich präsenteren Narrative in Deutschland, aber auch im Iran an?

Online verfügbar:
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/3d/96/bc/oa9783839474655kE46RbqLGAgSv.pdf

Zitation:
Bayat, R. (2025). Akkumulierte Prekarität: Migration, Körper und Kämpfe ums Ankommen. transcript Verlag.

Kontakt:
Dr. Reza Bayat
reza.bayat(at)uni-goettingen.de


zurück zur Übersicht