Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kayvan Bozorgmehr, Andreas W. Gold

Access to, Continuity and Coordination of Healthcare for Refugees: Emerging Challenges and Topics for Health Services Research

Schwerpunktthemen: Flucht, Forschung, Gesundheitssystem

In light of rising numbers of refugees worldwide, refugee health has gained growing scientific attention. Health research in this field has mainly focused on disease prevalence, social conditions and related health risks. However, the organisation and delivery of healthcare for refugees as an important topic of health services research has been sidelined, despite the inherent challenges of providing effective and high-quality care for this population. A first issue concerns barriers in the access to health services for refugees that arise at different levels of the cascade of healthcare provision. Other issues are the continuity and coordination in healthcare for refugees, who tend to move between locations in unpredictable ways. Healthcare for refugees is to some extent delivered by separate health system structures, in which generic problems of the overall healthcare system are exacerbated.

Weitere Informationen:
Bozorgmehr, K., Gold, A.W. (2023). Access to, Continuity and Coordination of Healthcare for Refugees: Emerging Challenges and Topics for Health Services Research. In: Wensing, M., Ullrich, C. (eds) Foundations of Health Services Research. doi.org/10.1007/978-3-031-29998-8_22
Springer 2023, 1. Aufl., 15 S.
Kapitel als PDF erhältlich
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-29998-8_22
29,95 €


zurück zur Übersicht