Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Alessandro Ferrara, Carla Grindel, Claudia Brunori

A longitudinal perspective to migrant health: Unpacking the immigrant health paradox in Germany

Schwerpunktthemen: Gesundheit, Migration

Previous research finds that recent immigrants are healthier than the native-born, while more established immigrants exhibit worse health, suggesting a process of unhealthy assimilation. However, previous literature is mostly based on cross-sectional data or on longitudinal analyses similarly failing to disentangle individual-level variation from between-individual confounding. Moreover, previous longitudinal studies are often limited in their study of different health outcomes (few and mostly subjective health), populations (sometimes only elderly individuals), time periods (short panels) and geographical contexts (mostly Australia, Canada and USA).

We address these limitations by comparing the health trajectories of adult immigrants and natives in Germany over extended periods, using data from years 2002–2021 of the German Socio-Economic Panel (SOEP), and investigating a wide range of health outcomes, including self-assessed physical and mental health measures, diagnosed illnesses, and health behaviors. We employ a longitudinal approach that stratifies immigrants by age at arrival, and compares them to natives of the same age. This allows us to estimate both Hierarchical Linear Models and more rigorous Fixed Effects models to further address confounding.

Cross-sectionally, we confirm previous literature's findings: recent immigrants are healthier than natives and established immigrants. Longitudinally, we find support for the unhealthy assimilation hypothesis concerning subjective health and mental health, but not for the others health indicators or behaviors. We interpret these findings as possible evidence of immigrants' reduced access to timely health care and emphasize the need for greater longitudinal research investigating migrant gaps in various health outcomes.

Online verfügbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277953624004209

Zitation:
Ferrara, A., Grindel, C. & Brunori, C. (2024). A Longitudinal Perspective to Migrant Health: Unpacking the Immigrant Health Paradox in Germany. Social Science & Medicine, 351, 116976. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2024.116976


zurück zur Übersicht