Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus

14. Integrationsbericht

Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft – Ein wissenschaftsbasierter und indikatorengestützter Lagebericht zum Stand der Integration in Deutschland

Schwerpunktthemen: Integration

Der 14. Integrationsbericht zeigt auf fast 400 Seiten den Stand von Integration und Teilhabe in allen Lebensbereichen. Die 14 Themenfelder umfassen

  • Demografie,
  • Rechtsstatus,
  • frühkindliche und schulische Bildung,
  • Sprache,
  • Arbeitsmarktintegration,
  • Einkommen,
  • soziale und politische Partizipation,
  • diversitätsorientierte Öffnung, 
  • Wohnen, 
  • Gesundheit, 
  • Leben in Sicherheit, 
  • hasskriminelle Gewalt und 
  • Rassismus

Die Inhalte geben einen Überblick im Zeitverlauf über das Integrationsgeschehen in Deutschland - in der Regel in den Jahren 2005-2023 - und ordnen dieses wissenschaftlich ein.

Der Bericht liefert ein Gesamtbild der Einwanderungsgesellschaft in Deutschland und zeigt Erfolge auf, aber auch an welchen Stellen Ankommen und Zusammenleben noch besser gestaltet werden müssen, damit Teilhabe und Repräsentation in der Einwanderungsgesellschaft gelingen. Akteurinnen und Akteure im Bund, in den Ländern sowie in Kommunen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Migrantenorganisationen erhalten damit wichtige Informationen und Erkenntnisse, um die Integration auf allen Ebenen voranzutreiben. 

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. hat den Bericht erstellt. Die Indikatoren des Berichts bauen auf dem Integrationsmonitoringbericht 2021 auf. Sie wurden gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DeZIM geprüft und aktualisiert, sowie innerhalb der Bundesregierung erörtert.

Alle Daten des Berichts sowie weitere Vertiefungsmöglichkeiten sind zusätzlich im digitalen „Dashboard Integration“ des Statistischen Bundesamtes unter www.dashboard-integration.de interaktiv aufbereitet und für die Öffentlichkeit zugänglich.

Weitere Informationen:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/integrationsarbeit-in-den-bereichen/forschung-und-integration/14-integrationsbericht-teilhabe-in-der-einwanderungsgesellschaft-2315880

Kontakt:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
11012 Berlin
www.integrationsbeauftragte.de  
integrationsbeauftragte(at)bk.bund.de 
 


zurück zur Übersicht