Bötel, A., & Steinbrück, A. (2014). Lebenslagen von Asylbewerbern: Vorschläge zur Verwaltungs- und Verfahrensvereinfachung. Stuttgart.
Bozorgmehr, K. & Gold, A. W. (2025). Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen in Deutschland: Regelungen, Zugangswege und Versorgungsstrukturen. In J. Oltmer, M. Berlinghoff, F. Düvell, B. Etzold, C. Lang, & A. Pott (Eds.), REPORT GLOBALE FLUCHT 2025 (pp. 259–271). Frankfurt am Main: Fischer.
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (2018). Versorgungsbericht Zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland. Berlin.
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (2024). Flucht & Gewalt: Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2024. Berlin.
Burmester, F. (2015). Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse. NDV, 109–114.
Epping, B., Razum, O. & Wenner, J. (2017). Medizin für Flüchtlinge: Öffnungsklausel nach § 6 Asylbewerberleistungsgesetz mehr nutzen! Zeitschrift fur Orthopädie und Unfallchirurgie, 155(3), 255–257.
Frank, L., Yesil-Jürgens, R., Razum, O., Bozorgmehr, K., Schenk, L., Gilsdorf, A., . . . Lampert, T. (2017). Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. Journal of Health Monitoring, 2(1), 24–47. doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-005
Freiberg, A., Wienke, A., Bauer, L., Niedermaier, A. & Führer, A. (2020). Dental Care for Asylum-Seekers in Germany: A Retrospective Hospital-Based Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(2672).
Fritz, A. (2018). Gesundheit für Flüchtlinge: Eine unbestimmte, unübersichtliche und umstrittene Gesundheitsversorgung in Deutschland. Zeitschrift Für Medizinische Ethik, 64(1), 15–31.
Führer, A. (2020). "Da muss sich jemand anders drum kümmern" - Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden als Herausforderung für eine bio-psycho-soziale Medizin. Gesundheitswesen, 82(2), 151–156. doi.org/10.1055/a-1026-6190
Führer, A. (2023). Determinanten der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland [Determinants of asylum seekers' health and medical care in Germany]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. (66), 1083–1091. doi.org/10.1007/s00103-023-03762-9
Führer, A., Niedermaier, A., Kalfa, V., Mikolajczyk, R. & Wienke, A. (2020). Serious shortcomings in assessment and treatment of asylum seekers’ mental health needs. PloS One, 15(10), e0239211. doi.org/10.1371/journal.pone.0239211
Mohammadzadeh, Z., Jung, F. & Lelgemann, M. (2016). Gesundheit für Flüchtlinge - das Bremer Modell [Health for refugees - the Bremen model]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59(5), 561–569. doi.org/10.1007/s00103-016-2331-x
Niedermaier, A., Freiberg, A., Tiller, D., Wienke, A. & Führer, A. (2020). Outpatient health care utilization and health expenditures of asylum seekers in Halle (Saale), Germany - an analysis of claims data. BMC Health Services Research, 20(1), 961. doi.org/10.1186/s12913-020-05811-4
Razum, O. & Bozorgmehr, K. (2016). Restricted entitlements and access to health care for refugees and immigrants: The example of Germany. Global Social Policy, 16(3), 321–324. doi.org/10.1177/1468018116655267
Razum, O., Wenner, J. & Bozorgmehr, K. (2016). Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland [When Chance Decides About Access to Health Care: The Case of Refugees in Germany]. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 78(11), 711–714. doi.org/10.1055/s-0042-116231
Scott, P. (2014). Black African asylum seekers’ experiences of health care access in an eastern German state. International Journal of Migration, Health and Social Care, 10(3), 134–147. doi.org/10.1108/IJMHSC-11-2013-0043
Spura, A., Kleinke, M., Robra, B.‑P. & Ladebeck, N. (2017). Wie erleben Asylsuchende den Zugang zu medizinischer Versorgung? [How do asylum seekers experience access to medical care?]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. (60), 462–470. doi.org/10.1007/s00103-017-2525-x
Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013). Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund. Deutsches Ärzteblatt, 110(18), 899–903.