Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Im Fokus: Geflüchtete

Die Rubrik „Im Fokus: Geflüchtete“ enthält Beiträge externer Autorinnen und Autoren, die Projekte und Initiativen aus ihrem jeweiligen Bereich, aber auch Forschungsberichte bzw. wissenschaftliche Fragestellungen vorstellen. Pro Quartal steht ein Schwerpunktthema im Mittelpunkt, wobei die Themen immer eine Schnittmenge von Flucht und Gesundheit haben. Diese namentlich gekennzeichneten Beiträge geben die Meinungen der Autorinnen und Autoren wieder, die von dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) nicht in jedem Fall geteilt werden. Gern können Sie sich mit Themenvorschlägen an die Fachredaktion wenden:  infodienst-migration(at)bioeg.de


Queere Geflüchtete (Ausgabe 03/2025)


Demenz und Einsamkeit bei älteren Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund (Ausgabe 02/2025)


Weibliche Genitalverstümmelung im asylrechtlichen, medizinischen und Beratungskontext (Ausgabe 01/2025)


Klimawandelfolgen und gesundheitliche Chancengerechtigkeit (Ausgabe 04/2024)


Vielfaltskompetenzen als Ressource im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen (Ausgabe 02/2024)


Gesundheitsversorgung und Teilhabe von Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte (Ausgabe 01/2024)


Reproduktive Gesundheit geflüchteter Frauen (Ausgabe 04/2023)


Psychotherapeutische Behandlung für Geflüchtete in Deutschland (Ausgabe 01/2023)


Nutzung digitaler Medien zur Ansprache Geflüchteter zu Gesundheitsthemen (Ausgabe 02/2021)