Ein finanzieller Bonus beim Verzicht aufs eigene Auto, Beratungen zum Umstieg auf den Umweltverbund oder das alljährliche Kilometer-Sammeln beim ‚Stadtradeln‘ – Anreize können Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise dazu motivieren, nachhaltige Mobilität auszuprobieren. Gerade dieses Potential rückt Anreize zunehmend in den Fokus kommunaler Akteurinnen und Akteure. Denn sie setzen beim Verhalten an und laden dazu ein, die Infrastruktur und Angebote des Umweltverbundes zu nutzen.
Impulse dazu, wie Anreize in der Praxis umgesetzt werden können, liefert die interaktive Online-Konferenz. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Projekts „Finanzielle und immaterielle Anreize für Änderungen des Mobilitätsverhaltens“ präsentiert und diskutiert.
Inhalte der Konferenz sind:
- Grundlagen vermitteln: Was sind eigentlich Anreize, wie wirken sie – und wen erreichen sie?
- Praxisbeispiele vorzustellen und Erfahrungen auszutauschen: Was ist nötig, damit Anreize Wirkung entfalten können?
- Zur Umsetzung zu ermutigen: Wie kommen wir von einer guten Idee zur erfolgreichen Umsetzung?
Zielgruppe
Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Landkreise aus den Bereichen Verkehrs- und Mobilitätsplanung, Stadtplanung, Mobilitätsdienstleister, Verbände sowie interessierte Fachöffentlichkeit