Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik

Was Menschen bewegt – Anreize für nachhaltige Mobilität

17. Oktober 2025, online

Schwerpunktthemen: Kommune, Mobilität

Ein finanzieller Bonus beim Verzicht aufs eigene Auto, Beratungen zum Umstieg auf den Umweltverbund oder das alljährliche Kilometer-Sammeln beim ‚Stadtradeln‘ – Anreize können Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise dazu motivieren, nachhaltige Mobilität auszuprobieren. Gerade dieses Potential rückt Anreize zunehmend in den Fokus kommunaler Akteurinnen und Akteure. Denn sie setzen beim Verhalten an und laden dazu ein, die Infrastruktur und Angebote des Umweltverbundes zu nutzen.

Impulse dazu, wie Anreize in der Praxis umgesetzt werden können, liefert die interaktive Online-Konferenz. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Projekts „Finanzielle und immaterielle Anreize für Änderungen des Mobilitätsverhaltens“ präsentiert und diskutiert.

Inhalte der Konferenz sind:

  • Grundlagen vermitteln: Was sind eigentlich Anreize, wie wirken sie – und wen erreichen sie?
  • Praxisbeispiele vorzustellen und Erfahrungen auszutauschen: Was ist nötig, damit Anreize Wirkung entfalten können?
  • Zur Umsetzung zu ermutigen: Wie kommen wir von einer guten Idee zur erfolgreichen Umsetzung?

Zielgruppe
Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Landkreise aus den Bereichen Verkehrs- und Mobilitätsplanung, Stadtplanung, Mobilitätsdienstleister, Verbände sowie interessierte Fachöffentlichkeit

Veranstaltungszeit:
Freitag, 17. Oktober 2025, 9.30-12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen
https://difu.de/veranstaltungen/2025-10-17/was-menschen-bewegt-anreize-fuer-nachhaltige-mobilitaet

Anmeldung:
https://difu.de/veranstaltungen/2025-10-17/was-menschen-bewegt-anreize-fuer-nachhaltige-mobilitaet#registration

Kontakt:
Dipl.-Geogr. Ina Seegers
seegers(at)difu.de
Tel.: 030 39001264


zurück zur Übersicht