Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der Paritätische Sachsen

Suizidprävention und Krisenintervention bei Jugendlichen

Verstehen, erkennen und handeln

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, Suizidprävention

Dieses Seminar ermöglicht eine eingehende Betrachtung zur Entstehung von Suizidgedanken und -versuchen bei Jugendlichen sowie der relevanten Risiko- und protektiven Faktoren. Konkrete Handlungsanweisungen für den Umgang mit suizidalen Jugendlichen werden bereitgestellt. Praktische Übungen und Diskussionen ermöglichen die Reflexion der eigenen Haltung zu diesem Thema sowie Techniken der Gesprächsführung auszuprobieren.

Inhalt

  • Entstehung von Suizidgedanken und -versuchen bei Jugendlichen
  • Analyse der relevanten Risiko- und protektiven Faktoren
  • Reflexion der eigenen professionellen Haltung bzgl. Suizidalität
  • Konkrete Handlungsanweisungen für den Umgang mit suizidalen Jugendlichen
  • Hinweise zur Gesprächsführung mit suizidalen Jugendlichen
  • Erfahrungsaustausch und Möglichkeit, Fragen zu besprechen

Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte und interessierte Mitarbeitende in Schule, Hort und der Kinder- und Jugendhilfe sowie alle Interessierten.

Veranstaltungszeit:
Montag, 26. Januar 2025, 9.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden

Teilnahmegebühr:
Regulär: 195,00 Euro
Für Mitglieder 137,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.parisax-akademie.de/weiterbildungen/seminar/suizidpraevention-und-krisenintervention-bei-jugendlichen--3221

Anmeldung:
https://www.parisax-akademie.de/weiterbildungen/seminaranmeldung?seminarId=3221

Anmeldeschluss ist der 5. Januar 2026.

Kontakt:
Paritätische Akademie Sachsen
weiterbildung(at)parisax-akademie.de
Tel.: 0351 82871-431
 


zurück zur Übersicht