Jedes Jahr werden Stadtgesundheitskonferenzen durchgeführt, die (fach-)übergreifend gesundheitsbezogene Schwerpunktthemen behandeln. Ausgehend von Frankfurter Stadtteilen, in denen ungleiche Gesundheitschancen vorhanden sind, werden gesundheitsförderliche Prozesse angestoßen und nachhaltig unterstützt. Dadurch sollen Frankfurter Bürgerinnen und Bürger bestärkt werden, mehr Einfluss auf ihre Gesundheit, ihre Lebensqualität sowie eine gesundheitsförderliche Lebenswelt auszuüben. Als Grundlage werden Daten der Gesundheitsberichterstattung und andere städtische Berichte in Frankfurt am Main genutzt.
Das Ziel der Stadtgesundheitskonferenzen ist es, möglichst viele gesundheitsrelevante Akteure aus unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. Gesundheit, Bildung, Soziales und Umwelt, einzubinden und zu vernetzen, um bestehende gesundheitsförderliche Strategien und Projekte zu bündeln bzw. neue zu entwickeln und umzusetzen. Dadurch sollen gesundheitliche Chancenungleichheiten abgebaut und die Gesundheit und Lebensqualität der Frankfurter Bürgerinnen und Bürger gefördert werden.
Auf der 6. Stadtgesundheitskonferenz werden folgende Fragen diskutiert:
- Welche Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bestehen für die unterschiedlichen Zielgruppen? Wie bewegen wir uns in diesem Spannungsfeld?
- Wie nutzen unterschiedliche Zielgruppen digitale Medien, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren? Wie können wir unsere Zielgruppen digital erreichen?
Neben drei Fachvorträgen erwartet die Teilnehmenden diverse Praxisbeispiele und Informationen auf dem Markt der Möglichkeiten sowie zwei digitale Rallyes zum Thema Digitales und Gesundheit mit den Schwerpunkten auf Kinder und Jugendliche sowie auf ältere Menschen.