Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)

Online-Tagung „UN-BRK in den Kommunen“

12. September 2025, online

Schwerpunktthemen: Behinderung, Kommune

Um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken, bedarf es systematischer Planung auf kommunaler Ebene. Wie das gelingt, thematisiert die Abschlussveranstaltung von „UN-BRK in den Kommunen“.

Im Projekt „UN-BRK in den Kommunen“ wurden kommunale Planungen zur Stärkung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bundesweit untersucht. In wie vielen Kommunen wurden bereits Planungen für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) angestoßen? Was hilft Kommunen bei der Planung, welche Stolpersteine gibt es? Wie bringen sich Menschen mit Behinderungen in die Planungsprozesse ein und wie wird ihre Beteiligung ermöglicht? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der empirischen Forschung. Neben einer bundesweiten Online-Recherche von Planungsaktivitäten wurden einzelne Planwerke und -prozesse analysiert, Interviews und Fokusgruppen durchgeführt.

Themen, Fragestellungen und Programmpunkte sind unter anderem:

  • Wie wirkt die UN-BRK auf kommunaler Ebene?
  • Förderliche Faktoren und Stolpersteine in der planerischen Umsetzung der UN-BRK in Kommunen
  • Kommunale Umsetzung der UN-BRK – was braucht es?

Veranstaltungszeit:
Freitag, 12. September 2025, 10.00-15.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/un-brk-trifft-kommune-abschlussveranstaltung-des-projekts-un-brk-in-den-kommunen

Anmeldung:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/un-brk-trifft-kommune-online-tagung-zu-zentralen-forschungserkenntnissen

Anmeldeschluss ist der 27. August 2025.

Kontakt:
Dr. Jana Offergeld
offergeld(at)institut-fuer-menschenrechte.de
Tel.: 030 259359244


zurück zur Übersicht