Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Mind the Mind - Förderung psychischer Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Arbeitswelt

10. Dezember 2025, online

Schwerpunktthemen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Psychische Gesundheit

Mitarbeitende stehen unter wachsendem Druck: Zeitknappheit, komplexe Anforderungen, der Einzug von KI, globale Krisen und ein spürbarer Wertewandel in der Arbeitswelt erfordern kognitive und psychische Ressourcen. Die Folgen sind steigende Fehlzeiten sowie sinkende Motivation. Das Forschungsteam des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erläutert im DigitalDialog, wie man Arbeit gestalten kann, die mentale Stärke fördert und die Leistungsfähigkeit langfristig erhält.

Im DigitalDialog diskutieren Expertinnen und Experten aus Psychologie, Neurowissenschaft und Arbeitsforschung zentrale Fragen zur Zukunft der Arbeit und zeigen Herausforderungen sowie konkrete Lösungswege für eine zukunftsfähige Arbeitsgestaltung auf.

Folgende Leitfragen stehen im Fokus:

  • Welche neuartigen arbeitsbedingten Stressoren entstehen durch KI-gestützte Prozesse, hybride Arbeitsformen und permanente Beschleunigung?
  • Wie wirken sich ungünstig gestaltete Arbeitsprozesse auf die kognitive Leistungsfähigkeit und psychische Gesundheit aus?
  • Welche typischen Gestaltungsfehler führen zu mentaler Überforderung – und wie lassen sie sich vermeiden?
  • Was genau meint »kognitive Ergonomie« – und wie kann sie genutzt werden, um Arbeitsprozesse intelligenter, menschzentrierter und effizienter zu gestalten?
  • Wie beeinflussen psychische Faktoren wie Motivation, Flow oder Resilienz positiv die Qualität und Nachhaltigkeit von Arbeit?
  • Welche objektiven Verfahren zur Erfassung von Belastung und Beanspruchung existieren – und wie lassen sie sich praktisch einsetzen?
  • Welche digitalen Tools oder Gadgets können im Arbeitsalltag sinnvoll zur Unterstützung psychischer und kognitiver Gesundheit beitragen?

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 11.00-12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2025/mind-the-mind-dez.html

Anmeldung:
https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0153C49127DF90C55AA7FE4&event=0x92D1392AFDF0487CBF0AA47F076C8C1E

Kontakt:
Dr. Nektaria Tagalidou
nektaria.tagalidou(at)iao.fraunhofer.de
Tel.: 0711 970-5439


zurück zur Übersicht