Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen (KGC)

Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus

27. November 2025, Bremen

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Kommune

Gesundheitliche Chancen und Risiken können aufgrund von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie Geschlechterrollen und -normen stark vom (sozialen) Geschlecht beeinflusst werden. Menschen unterschiedlichen Geschlechts sollten die Möglichkeit haben, Angebote entsprechend ihrer Lebensrealitäten, Bedürfnisse und Ressourcen wahrzunehmen. Der Fachtag „Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus“ bietet eine Plattform für den Austausch zu diesem Thema.

Der Fachtag wird gemeinsam von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, dem Strategieforum Prävention des Landes Bremen, der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bremen an der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. umgesetzt.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 27. November 2025, 9.00-16.00 Uhr 

Veranstaltungsort:
Forum K – Tagungszentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus
St.-Pauli-Deich 24
28199 Bremen

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/geschlechtersensibilitaet-fokus/

Anmeldung:
https://eveeno.com/252342487

Anmeldeschluss ist der 20. November 2025.

Kontakt:
Marle Albert
marle.albert(at)gesundheit-nds-hb.de
Tel.: 0511 3881189 - 312


zurück zur Übersicht