Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVGAFS) Niedersachsen Bremen e. V., Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe und Suchtprävention

35. Niedersächsische Suchtkonferenz

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz, Suchtprävention

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitswelt im Sozial- und Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. KI-gestützte Programme sollen dabei unterstützen, Behandlungsverläufe zu optimieren und passende Interventionen für Betroffene abzuleiten. Somit können digitale Angebote sowohl für Einrichtungsorganisationen als auch für die Unterstützung von Menschen mit Suchterkrankungen genutzt werden.

Im Rahmen der Suchthilfe steht ein weitreichender Wandel an: KI schafft neue Chancen, um Beratungs- und Unterstützungsangebote effizienter und leichter zugänglich zu machen. Niedrigschwellige Informations- und Beratungsangebote können flächendeckend angeboten werden. Nicht nur in ländlichen Gebieten bietet der Einsatz von KI-gestützten Anwendungen die Möglichkeit, Angebote aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Dennoch werden durch den KI-Einsatz bedeutende technologische, ethische und soziale Fragestellungen aufgeworfen, die ein bedachtes und verantwortungsbewusstes Vorgehen im Hinblick auf diese Thematik notwendig machen – vor allem in Bezug auf sensible Gesundheitsdaten.

Ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit der Thematik setzt ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise und Risiken von KI voraus. Im Rahmen der 35. Niedersächsischen Suchtkonferenz haben Sie hierzu die Gelegenheit. Es erwarten Sie Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis bezogen auf KI in der Suchthilfe. Sie erhalten praktische Einblicke in innovative KI-Anwendungen und haben in den Pausen die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen fachlich auszutauschen und zu vernetzen.

Veranstaltungszeit:
Montag, 17. November 2025, 9.30-15.50 Uhr

Veranstaltungsort:
Ärztekammer Niedersachsen
Berliner Allee 20
30175 Hannover

Teilnahmegebühr:
60,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/25-suchtkonferenz-nds/

Anmeldung:
https://eveeno.com/366742480 

Anmeldeschluss ist der. 10. November 2025.

Kontakt:
Alexandra Schüssler
alexandra.schuessler(at)gesundheit-nds-hb.de
Tel.: 0511 3881189211
 


zurück zur Übersicht