Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Charité – Universitätsmedizin Berlin

Krisenmanagement im Gesundheitswesen: Basisseminar

13. Dezember 2025, online

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Prävention

Einrichtungen des Gesundheitswesens, aber auch das ganzheitliche Gesundheitswesen sind in der heutigen Zeit keinesfalls vor Krisenereignissen geschützt. Es gilt vorbereitet zu sein, um auch in solchen Lagen handlungsfähig zu bleiben.

Neben dem Krisenmanagement der einzelnen Einrichtungen braucht es ein koordiniertes Management aller relevanten Akteure. Dies sind vor allem die Krankenhäuser, die Rettungs- und Sanitätsdienste, die ambulanten Praxen und der Öffentliche Gesundheitsdienst. Genauso auch die ambulante und stationäre Pflege, Apotheken, Logistikdienstleister, Energie- und Wasserversorger, Labore, Bestattungsunternehmen und weitere mehr.

Das eintägige Basisseminar ist offen für alle Personen, die für das Krisenmanagement in den jeweiligen Bereichen verantwortlich oder damit befasst sind. Es klärt über die aktuellen Rahmenbedingungen des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes auf, weist in das Konzept der Gesundheitlichen Krisenkoordination (GeKKo) ein und trägt zur Vernetzung der teilnehmenden Akteurinnen und Akteure bei.

Das Basisseminar ist der Einstieg in weitere, dann akteurspezifische Fort- und Weiterbildungen.

Veranstaltungszeit:
Samstag, 13. Dezember 2025, 09.00-16.45 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/x-242025

Anmeldung:
https://www.akademie-oegw.de/kursanmeldung?tx_aoeg_signup%5Baction%5D=signup&tx_aoeg_signup%5Bcontroller%5D=Event&tx_aoeg_signup%5Bevent%5D=1241&cHash=77a6a47e8dc2f98b635bcd5e15f027fb

Anmeldeschluss ist 24 Stunden vor dem Veranstaltungstag.

Kontakt:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Tel.: 0211 31096-11
Kontaktformular


zurück zur Übersicht