Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein (AEKNO)

Kongress ä25 – „Medizin der Zukunft“

6.-11. Oktober 2025, Bonn

Schwerpunktthemen: Gesundheitspolitik, Gesundheitsversorgung

Unter dem Motto „Medizin der Zukunft“ bietet der Kongress ä25 vom 6. bis 11. Oktober 2025 im World Conference Center Bonn medizinische Fort- und Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau. Der ä25 Kongress versteht sich zudem als Plattform für den interdisziplinären Austausch von Ärztinnen, Ärzten und medizinischen Fachangestellten.

  • Mehr als 100 Veranstaltungen mit höchstem Qualitätsanspruch – kleine Gruppen, Workshops oder Praxisseminare sowie Refresherkurse zu aktuellen allgemeinmedizinischen Themen.
  • Einblicke in die neuesten medizinischen Entwicklungen, etwa in der Sonographie, sowie zertifizierte Kurse und Reanimationstrainings in der Notfallmedizin. 
  • Eine breite Palette an Themen, mit den Hausärztinnen und Hausärzte Fachwissen erweitern und Fähigkeiten vertiefen können – von Disease-Management-Programmen (DMP) bis hin zu IT-Sicherheit und Deeskalationstraining.
  • Ein reichhaltiges Angebot an Diskussionen zu gesundheitspolitischen Themen mit vielen Möglichkeiten zum Austausch sowie ergänzend zahlreiche praxisnahe Hands-on-Kurse.

Neben den fachlichen Fortbildungen bietet der Kongress öffentliche Veranstaltungen, die sich aktuellen gesellschaftlichen Themen widmen. Dazu gehören Vorträge und Diskussionsrunden zu „KI in der Medizin“ und „Klima und Gesundheit“ sowie "Science Slam Medizin", zu denen auch interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.

Veranstaltungszeit:
Montag, 6. Oktober 2025, Beginn 08.30 Uhr, Kongresseröffnung 18.00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2025, Ende 19.00 Uhr

Veranstaltungsort:
World Conference Center Bonn
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn

Teilnahmegebühr:
gestaffelt je nach Workshop/Fortbildung

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.kongress-ae.de

Kontakt:
Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein (AEKNO)
kongress(at)aekno.de 
Tel.: 0211 43022830


zurück zur Übersicht