Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen für unsere Zukunft – mit Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit. Zunehmend stellt sich die Frage, wie gesundheitliche Risiken aufgrund des sich verändernden Klimas frühzeitig erkannt und durch gezielte Angebote und Maßnahmen gemindert werden können.
Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen oder die Ausbreitung neuer Krankheitserreger beeinflussen die Gesundheit direkt. Auch soziale Faktoren wie Wohnsituation, Arbeitsumfeld oder die Belastung des Gesundheitssystems spielen eine Rolle. In Deutschland liegt der Fokus insbesondere auf den gesundheitlichen Herausforderungen durch längere Hitzeperioden. Diese belasten vor allem das Herz-Kreislaufsystem und erhöhen Krankheits- und Sterblichkeitsraten – besonders bei älteren Menschen, Vorerkrankten und Schwangeren. Dabei sind klimabezogene Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken sozial ungleich verteilt.
Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Public Health, Umweltmedizin, Stadtplanung, Soziale Arbeit, Bildung, Katastrophenschutz, Klimaforschung sowie angrenzenden Disziplinen. Angesprochen sind alle, die sich mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und möglichen Maßnahmen befassen.