Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Klimawandel und Gesundheit – Gemeinsam handeln für eine resiliente Zukunft

17. November 2025, München

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Klima

Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen für unsere Zukunft – mit Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit. Zunehmend stellt sich die Frage, wie gesundheitliche Risiken aufgrund des sich verändernden Klimas frühzeitig erkannt und durch gezielte Angebote und Maßnahmen gemindert werden können.

Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen oder die Ausbreitung neuer Krankheitserreger beeinflussen die Gesundheit direkt. Auch soziale Faktoren wie Wohnsituation, Arbeitsumfeld oder die Belastung des Gesundheitssystems spielen eine Rolle. In Deutschland liegt der Fokus insbesondere auf den gesundheitlichen Herausforderungen durch längere Hitzeperioden. Diese belasten vor allem das Herz-Kreislaufsystem und erhöhen Krankheits- und Sterblichkeitsraten – besonders bei älteren Menschen, Vorerkrankten und Schwangeren. Dabei sind klimabezogene Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken sozial ungleich verteilt.

Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Public Health, Umweltmedizin, Stadtplanung, Soziale Arbeit, Bildung, Katastrophenschutz, Klimaforschung sowie angrenzenden Disziplinen. Angesprochen sind alle, die sich mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und möglichen Maßnahmen befassen.

Veranstaltungszeit:
Montag, 17. November 2025, 9.30-12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Kulturzentrum LUISE
Ruppertstraße 5
80337 München

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://lzg-bayern.de/veranstaltungen/klimawandel-und-gesundheit-gemeinsam-handeln-fuer-eine-resiliente-zukunft.html

Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.

Kontakt:
Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
veranstaltung(at)lzg-bayern.de
Tel.: 089 7244193-0


zurück zur Übersicht