Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP)

Jahrestagung 2025: Lebensspannen - Spannendes Leben

Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit

Unsere psychische Gesundheit ist in den verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich belastbar. Individuelle Lebenswege stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen, und die Bedürfnisse in Krisensituationen verändern sich je nach Alter und Lebensabschnitt. Dennoch können die Auswirkungen und Konsequenzen ähnlich sein, weshalb sie im psychiatrischen Hilfesystem berücksichtigt werden müssen.

Im Rahmen dieser Tagung geht es um die speziellen Bedarfe bei verschiedenen Diagnosen in unterschiedlichen Lebensphasen – insbesondere vor dem Hintergrund der historischen Verantwortung, die Individualität von Menschen und Lebenslagen zu achten und Inklusion als Lehre der Geschichte zu verstehen.

Themenschwerpunkte

  • Welche Voraussetzungen sind etwa für eine gute Krisenbegleitung von Kindern und Jugendlichen erforderlich?
  • Wie kann der Wert des Lebens im Alter in einer zunehmend ökonomisierten Gesellschaft gewahrt werden?
  • Welche Schwierigkeiten entstehen bei Übergängen zwischen den Lebensphasen?
  • Und wie differenzieren sich die Bedarfe bei gleichen Diagnosen wie etwa Suchterkrankungen oder der Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Widerständen, denen Menschen mit psychischen Erkrankungen begegnen, die Eltern sind oder einen Kinderwunsch haben.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 13.00-17.30 Uhr
Freitag, 17. Oktober 2025, 09.00-19.00 Uhr
Samstag, 18. Oktober 2025, 09.00-13.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Forum Leverkusen
Am Büchelter Hof 9
51373 Leverkusen

Teilnahmegebühr:
DGSP-Mitglieder: 285,00 Euro
Nichtmitglieder: 320,00 Euro
Sonderpreis: 80,00 Euro (Für Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld und Vollzeitstudierende. Nachweis bitte der Anmeldung beilegen)

Weitere Informationen:
https://www.dgsp-ev.de/veranstaltungen/aktuelle-tagungen/save-the-date-jahrestagung-2025

Anmeldung:
https://www.dgsp-ev.de/veranstaltungen/aktuelle-tagungen/save-the-date-jahrestagung-2025#anmeldung

Kontakt:
DGSP-Bundesgeschäftsstelle
info(at)dgsp-ev.de
Tel.: 0221 511002

 


zurück zur Übersicht