Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH

Integration in Schleswig-Holstein. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022

Expertise | Juni 2024

Schwerpunktthemen: Forschung, Integration, Lebenswelt

Insgesamt erweisen sich die Einschätzungen der Bevölkerung zu Integration in Schleswig-Holstein trotz der vielfältigen Herausforderungen, die sich etwa durch große Fluchtbewegungen seit 2015 ergeben haben, als außerordentlich stabil und krisenfest. In unterschiedlichen Lebensbereichen wie dem Arbeitsplatz oder der Nachbarschaft bestehen vielfältige Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, die größtenteils als positiv erlebt werden. Zudem bewerten Menschen mit Migrationsgeschichte ihre Deutschkenntnisse inzwischen besser als in der letzten Erhebung aus dem Jahr 2020. In ihrem Freundes- und Bekanntenkreis kommunizieren sie – ähnlich wie im übrigen Bundesgebiet – inzwischen häufiger auf Deutsch. Auch beim politischen Engagement sowie dem Institutionenvertrauen gibt es nur vereinzelt Abweichungen vom Durchschnitt im übrigen Bundesgebiet. Dennoch gibt es für die Integrationspolitik in Schleswig-Holstein weiterhin wichtige Aufgabenfelder: Wie im übrigen Bundesgebiet besteht eine deutliche Partizipationslücke im Bereich der politischen Beteiligung zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.

Die Expertise stützt sich auf eine Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022 und vergleicht diese mit Ergebnissen der Erhebung von 2020. Sie wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein erstellt.
 

Expertise online verfügbar und weitere Informationen:
https://www.svr-migration.de/publikation/integration-in-schleswig-holstein-sonderauswertung-des-svr-integrationsbarometers-2022/ Gülzau, Fabian 2024: Integration in Schleswig-Holstein. Sonderauswertung des SVR-Integrationsbarometers 2022. Expertise im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. Wissenschaftlicher Stab des SVR, Berlin.

Kontakt:
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Neue Promenade 6, 10178 Berlin, Tel.: 030/288 86 59-0
info(at)svr-migration.de, www.svr-migration.de  
 


zurück zur Übersicht