Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW)

Gute Praxis für gesunde Lebenswelten - Eine Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium Nachhaltigkeit

4. Dezember 2025, online

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Soziale Lage

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen bietet eine digitale Lernwerkstatt zum Good-Practice-Kriterium Nachhaltigkeit an.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Projekte der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung verstetigt werden können. Die Teilnehmenden lernen Ansätze zur Verstetigung von Maßnahmen und Strukturen kennen, reflektieren gemeinsam, was nachhaltige Projektarbeit ausmacht, und erhalten praxisnahe Einblicke für die Umsetzung am Beispiel eines konkreten Projekts.

Um Basiswissen über die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung zu schaffen, erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld der Lernwerkstatt ein kurzes E-Learning-Modul. In diesem Selbstlernformat werden Inhalte zum Good-Practice-Ansatz sowie zu den Good-Practice-Kriterien vermittelt.

Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure in NRW, die in der Planung, Umsetzung, Überprüfung oder Weiterentwicklung gesundheitsförderlicher Maßnahmen für vulnerable Personengruppen tätig sind und ihre Erfahrungen reflektieren und vertiefen möchten.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 09.00-12.30 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Anmeldeschluss ist der 27. November 2025

Weitere Informationen:
https://www.lzg.nrw.de/service/veranstaltungen/251204_lernwerkstatt/index.html

Anmeldung:
https://www.lzg.nrw.de/service/veranstaltungen/formulare/251204_lernwerkstatt/index.html

Kontakt:
Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW)
Fachgruppe „Gesundes Aufwachsen, Leben und Altwerden, Präventionsstrategie“
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
kontakt(at)praeventionsgesetz.nrw.de
Tel.: 0234 41692-3311


zurück zur Übersicht