Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC)

Gesundheitskompetenz praxisnah stärken

24. September 2025, online

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz

Eine hohe Gesundheitskompetenz dient als wichtige Schlüsselkompetenz, um selbstbestimmt fundierte Entscheidungen zu treffen, die zur Förderung der eigenen Gesundheit beitragen. Aufgrund dessen muss Gesundheitskompetenz in allen Lebensbereichen gestärkt werden.

Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“. Teilnehmende erwartet unter anderem ein Fachvortrag zum Thema Gesundheitskompetenz.

Zielgruppe für die Online-Veranstaltung sind vorrangig Mitarbeitende in den bayerischen Kommunen des bundesweiten Partnerprozesses „Gesundheit für alle“ sowie Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales, Politik oder Wissenschaft, wie zum Beispiel Verantwortliche aus Kommunen, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Vereinen sowie Verbänden und weitere interessierte Personen aus Praxis, Politik oder Wissenschaft

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 24. September 2025, 09.30-10.45 Uhr; 10.55-12.30 Austausch für die Partnerkommunen

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://lzg-bayern.de/veranstaltungen/gute-entscheidungen-fuer-gesundheit-gesundheitskompetenz-praxisnah-staerken.html

Anmeldung bis zum 17.09.2025

Kontakt:
Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
veranstaltung(at)lzg-bayern.de 


zurück zur Übersicht