Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Gesundheitskompetenz – KI als Gamechanger?!

19. November 2025

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitskompetenz, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag der Menschen angekommen - viele informieren sich schon jetzt zu gesundheitlichen Themen über KI-Tools. Die Informationen sind oft passgenau zugeschnitten und auf hohem wissenschaftlichen sowie sprachlichen Niveau. Allerdings gibt es auch falsche Informationen, die gerade im Gesundheitsbereich massiven Schaden anrichten können.

Vor diesem Hintergrund veranstalten das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 19. November 2025 von 9:00 bis 15:45 Uhr in Berlin die gemeinsame Tagung „Gesundheitskompetenz – KI als Gamechanger?!“.

Die Tagung dient der Orientierung im Themenfeld sowie dem zukunftsorientierten Austausch für Forschung, Praxis und Politik. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden u. a. folgende Fragen diskutiert: Kann KI die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung nachhaltig verbessern? Welche Chancen bieten neue Sprachmodelle für die Gesundheitskommunikation und gesundheitliche Aufklärung? Welche technischen Möglichkeiten gibt es bereits; auf welche Entwicklungen müssen wir uns einstellen? Wie kann die Qualität KI-generierter Gesundheitsinformationen sichergestellt werden?

Veranstaltungszeit:

Mittwoch, 19. November 2025, 9.00-15.45 Uhr

Veranstaltungsort:

Konferenzzentrum Mauerstraße 27

Mauerstraße 27

10117 Berlin

Teilnahmegebühr:

kostenfrei

Weitere Informationen:

https://infodienst.bioeg.de/gesundheitsfoerderung/fachinformationen/gesundheitskompetenz-ki-als-gamechanger/

Anmeldung:

Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf Einladung.

Kontakt:

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Referat Q 4 Forschungskoordination, -kooperation, Wissenstransfer

Mail.RefQ4(at)bioeg.de

Programm

 


zurück zur Übersicht