Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Universität Bielefeld, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Hertie School Berlin, Bosch Health Campus

Gesundheitskompetenz 2025: Ein Blick zurück und einer nach vorn

Ergebnisse der dritten Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland (HLS-GER 3)

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitskompetenz

Auf der Veranstaltung werden Ergebnisse der dritten repräsentativen Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland – HLS-GER 3 präsentiert. Im Zentrum stehen aktuelle Erkenntnisse darüber, wie gut die Bevölkerung Gesundheitsinformationen verstehen, einordnen und nutzen kann und wo es noch Schwierigkeiten gibt.

Die Veranstaltung bietet Einblicke in:

  • die Entwicklung der Gesundheitskompetenz in den letzten fünf Jahren
  • die Digitale und Navigationale Gesundheitskompetenz
  • die erstmals untersuchte katastrophenbezogene Gesundheitskompetenz
  • sowie regionale Unterschiede der Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10.00-16.30 Uhr 

Veranstaltungsort:
Robert Bosch Stiftung
Französische Str. 32
10117 Berlin

Teilnahmegebühr:
80,00 Euro

Weitere Informationen:
https://express.converia.de/frontend/index.php?folder_id=10822&page_id=

Anmeldung:
https://express.converia.de/frontend/index.php?page_id=49224

Kontakt:
Michael Schlick-Bouveret
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Gesundheit- und Pflegewissenschaft
sekretariat-igpw(at)charite.de
Tel.: 030 450529092

 


zurück zur Übersicht