Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Gesundheitskommunikation gestern und heute

Wie die Digitalisierung Gesundheitsverhalten, Gesundheit(sförderung) und Prävention verändert

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitskommunikation, Künstliche Intelligenz

Mit dem medizin-, informations- und kommunikationstechnologischen Fortschritt, den Strukturveränderungen im Gesundheitswesen und dem gesellschaftlichen Wandel haben sich die Aufgaben- und Anforderungsprofile sämtlicher Gesundheitsprofessionen, die Rollen und Rollenbilder von Ärztinnen und Ärzten ebenso wie der Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten nachhaltig verändert. In nur wenigen Jahrzehnten hat sich der berufliche wie private Alltag in breiten Bevölkerungsgruppen medialisiert. ‚Permanently online‘ zu sein, sich selbst und andere zu tracken, für alles eine App oder gar eine ‚smarte Lösung‘ zu haben, ist das ‚neue Normal‘ geworden.

Die Rolle der digitalen Tagesbegleiter und Lebenshilfen für (fast) alle Lebenslagen dürfte sich durch KI-Tools noch einmal potenzieren. Dies betrifft auch alle Menschen und Fragen, die etwas mit Gesundheit und Krankheit, Prävention und Gesundheitsversorgung zu tun haben.

Wir stehen vor einer unüberschaubaren Menge und Vielfalt an gesundheitsbezogenen Informationen oft unklaren Ursprungs, die für jede und jeden zugänglich ist, über die aber auch jede und jeder Meinungen, Fakten und Narrative teilen oder gezielt verbreiten kann. So hat sich die Art, wie wir über Fragen zu Gesundheit und Krankheit miteinander (oder mit einer KI) interagieren, wer sich mit wem worüber austauscht, wer wen berät und beeinflusst, wie wir uns informieren, wie wir die eigene Gesundheit monitoren und managen und wie wir mit dem Gesundheitssystem interagieren in nur wenigen Dekaden grundlegend verändert und ist mit ihren Ursprüngen in der Medizinkommunikation nicht mehr zu vergleichen. Doch vor welche Herausforderungen stellt uns dieser Digitalisierungs-Schub in verschiedenen Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung? Welche erwünschten Folgen und unerwünschten Begleiterscheinungen hat diese Entwicklung? Wer profitiert, wer verliert? In welchen Handlungsfeldern sind Ansatzpunkte zu finden, die auf die Agenda der Präventionsarbeit gehören?

Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 5. November 2025, 16.00-17.30 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen
https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/gesundheitskommunikation-gestern-heute/

Anmeldung:
https://eveeno.com/177352047

Kontakt:
Janine Sterner
janine.sterner@gesundheit-nds-hb.de

Maria Hellbaum
maria.hellbaum@gesundheit-nds-hb.de


zurück zur Übersicht