Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG)

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – Handlungswissen und Methodenkompetenz

2. Dezember 2025, online

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Gesundheitssystem

Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit kommt grundsätzlich die Aufgabe zu, in verschiedenen Settings des Sozial- und Gesundheitswesens niedrigschwellige Handlungsansätze als präventive, gesundheitsfördernde und psychosoziale Unterstützungsformen zu entwickeln und umzusetzen. In diesem Online-Seminar werden zunächst Besonderheiten der Wechselwirkungen von Gesundheit und Sozialem dargestellt. Spezifisches Handlungswissen sowie die damit in Verbindung stehende Methodenkompetenz für Fachkräfte der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit werden sodann skizziert. Die Methoden Beratung, Coaching, Projektentwicklung und Netzwerkarbeit werden beispielhaft für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit ausgeführt.

Veranstaltungszeit:
Dienstag, 2. Dezember 2025, 17.00-18.30 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
Regulär: 49 Euro

DVSG-Mitglieder: 19 Euro

Bei korporativen Mitgliedern gilt der ermäßigte Beitrag für eine Vertreterin oder einen Vertreter.

Studierende: 29 Euro (bitte bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld auf Studierendenstatus hinweisen)

Weitere Informationen:
https://dvsg.org/veranstaltungen/dvsg-veranstaltungskalender/details/gesundheitsbezogene-soziale-arbeit-handlungswissen-und-methodenkompetenz-1/

Anmeldung:
https://eveeno.com/handlungswissen-methodenkompetenz

Anmeldung bis spätestens 24 Stunden vor Beginn des Online-Seminars.

Kontakt:
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. 
fortbildung(at)dvsg.org
Tel.: 030 394064540


zurück zur Übersicht