Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bildungs-Ministerkonferenz (Bildungs-MK), Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Fachtagung „Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit“

17./18. September 2025, Dresden

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Psychische Gesundheit, Schule

Die Fachtagung „Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen“ widmet sich in diesem Jahr dem Schwerpunkt „Psyche und Gesundheit“ in Schulen.

Ziele der Fachtagung sind

  • Vorstellung und Diskussion relevanter Forschungsergebnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und in Schule Beschäftigten
  • Herstellung von Bezügen zur erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit in der Schulpraxis
  • Verknüpfung mit den Handlungsfeldern der „KMK-Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule“
  • Erkennbare Bezüge zum Präventionsauftrag (§ 14 SGB VII) und den Präventionsleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Schaffung von Möglichkeiten zum Austausch von Erfahrungen, Sichtweisen und Expertisen
  • Förderung von Kooperationen und Netzwerkarbeit

Unter dem Leitgedanken „Gute gesunde Schule“ richtet sich die Fachtagung insbesondere an Fachkräfte aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 17. September 2025, Beginn 11.30 Uhr
Donnerstag, 18. September 2025, Ende 12.30 Uhr

Veranstaltungsort:
DGUV Congress, Tagungszentrum des IAG – Dresden
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://dguv-congress.converia.de/frontend/index.php?folder_id=38&page_id= 

Kontakt:
Susanne Winkler
Hauptabteilung Prävention
Susanne.Winkler(at)dguv.de 
Tel.: 030 13001-4557


zurück zur Übersicht