Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

[U25] Deutschland, Deutscher Caritasverband e. V.

Fachtag „Zielgruppenspezifische Suizidprävention“

24. Oktober 2025, Berlin

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit, Suizidprävention

Suizidprävention stellt eine lebenswichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Im Rahmen des Fachtags „Zielgruppenspezifische Suizidprävention“ werden die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen in den Mittelpunkt gerückt – darunter Jugendliche, ältere Menschen, queere Personen, Menschen mit Fluchterfahrung sowie Männer.

Am Vormittag eröffnen Fachvorträge neue Perspektiven auf dieses Thema. Am Nachmittag widmet sich eine Podiumsdiskussion der Frage, wie ein zielgruppenspezifisches Suizidpräventionsgesetz ausgestaltet sein müsste.

Ziel ist es, Suizidprävention passgenau und wirksam dort zu verankern, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Veranstaltungszeit:
Freitag, 24. Oktober 2025, 09.00-14.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Cardinal-Bengsch-Saal
Kolonnenstraße 39
10829 Berlin

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.u25-deutschland.de/fachtag-zielgruppenspezifische-suizidpraevention

Anmeldung:
https://ssl-sug.carinet.de/tug/fachtag-zielgruppenspezifische-suizidpraevention

Anmeldeschluss ist am 13. Oktober 2025.

Kontakt:
Referentin Online-Suizidprävention [U25] Deutschland
Janna Kleine-Huster
janna.kleine-huster(at)caritas.de
Tel.: 0160 1745052


zurück zur Übersicht