Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE), Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG)

Fachtag „Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: Psychische Gesundheit im Fokus von Forschung und Praxis“

22. Oktober 2025, Frankfurt (Main)

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Klima, Psychische Gesundheit

Psychische Belastungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel geraten zunehmend in den Blick von Forschung und Praxis. Hohe Temperaturen, Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen haben nachweislich Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Besonders junge Menschen sind hiervon betroffen – viele von ihnen verspüren zunehmend Klimaangst, Unsicherheit oder Gefühle der Hilflosigkeit.

An dieser Stelle kann die Gesundheitsförderung gezielt ansetzen: durch den Aufbau unterstützender Strukturen, durch leicht zugängliche Angebote sowie durch die Stärkung individueller Ressourcen. Sie schafft Rahmenbedingungen, die Menschen dabei unterstützen, mit klimabedingten Belastungen im Alltag, in Bildungseinrichtungen, in Kommunen und innerhalb der sozialen Infrastruktur resilient umzugehen.

Der Fachtag widmet sich diesem bisher wenig beleuchteten Thema und bietet Raum für Austausch, praxisnahe Impulse, wissenschaftliche Perspektiven und interdisziplinäre Vernetzung. Ziel ist es, die psychische Gesundheit im Kontext des Klimawandels als zentrales Handlungsfeld zu stärken und die Potenziale der Gesundheitsförderung in diesem Zusammenhang sichtbar und nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse, kommunale Ansätze sowie der fachübergreifende Austausch über Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Klimakrise und psychischer Gesundheit.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10.00-16.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main

Teilnahmegebühr:
45,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://hage.de/veranstaltungen/veranstaltung/fachtag-gesundheitsfoerderung-trifft-klimawandel-psychische-gesundheit-im-fokus-von-forschung-und-praxis-2025-10-22/

Kontakt:
Hannah Lene Schreiber
hannah-lene.schreiber(at)hage.de
Tel.: 069 7137678-27

Anja Lenhardt
anja.lenhardt(at)hage.de
Tel.: 069 7137678-33


zurück zur Übersicht