Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin

Etwas bewirken – aber wie?

Grundlagen des wirkungsorientierten Arbeitens in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung

Wirkungsorientierung wird zunehmend zum Standard in der Sozialplanung und Gesundheitsförderung. Sie eröffnet die Chance, Erfolge nicht nur sichtbarer, sondern durch zielgerichtetes Arbeiten auch wahrscheinlicher zu machen – und trägt dazu bei, Zusammenarbeit nachhaltiger zu gestalten. Das Seminar greift Erfahrungen aus der Praxis auf, stellt bewährte Methoden vor und informiert, wie Wirkung in der Gesundheitsförderung messbar wird.

Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit Themen der Gesundheitsförderung auf lokaler und kommunaler Ebene beauftragt sind und einen ersten Einblick in das Thema Wirkungsorientierung erhalten möchten. Ziel ist es, unterschiedliche Aspekte der Wirkungsorientierung kennenzulernen und in Bezug auf die eigene Arbeit zu reflektieren. 

Aufbau des Seminars 

  • Teil 1: Grundlagen der Wirkungsorientierung – zentrale Begriffe, Chancen und Grenzen von Wirkmodellen, insbes. die Phineo-Wirkungstreppe sowie ergänzende Werkzeuge 
  • Teil 2: Wirkungsorientierung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung – warum sie langfristig Ressourcen spart, zunächst aber Investitionen in Zeit und Haltung erfordert. Gemeinsam reflektieren wir, wie sich diese Arbeitsweise auch in einem oft dicht getaktetem Arbeitsalltag verankern lässt. 

Neben kompakten Inputs bietet das Seminar viel Raum für Austausch, Reflexion und praktisches Ausprobieren. 

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 9.30-15.30 Uhr 

Veranstaltungsort:
Liane 1
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin 

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/etwas-bewirken-aber-wie/

Anmeldung:
per Mail an kgc-berlin(at)gesundheitbb.de  

Kontakt:
Albulena Parisis
030 443190-986
parisis(at)gesundheitbb.de


zurück zur Übersicht