Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

Einführung in die Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

17. September 2025, online

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Kommune

Um zu gewährleisten, dass Projekte und Maßnahmen bzw. kommunale Strategien im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig aufgebaut und die gewünschten Ziele und Zielgruppen auch wirklich erreicht werden, bedarf es einer qualitätsgesicherten Planung, Durchführung und Evaluation. Doch welche Qualitätskriterien sind wichtig für die Entwicklung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen? Womit fängt man an?

Antworten auf diese Fragen liefern die 12 Good Practice-Kriterien (Kriterien guter Praxis), die der bundesweite Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit bereits 2004 entwickelt hat. Sie bieten eine fundierte Orientierung für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und bilden zugleich eine wichtige Grundlage für den Leitfaden Prävention sowie für die Förderprogramme des GKV-Bündnisses für Gesundheit und der Krankenkassen.

In diesem Zusammenhang veranstaltet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die „Praxisorientierte Lernwerkstatt: Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“. Der Workshop führt in die 12 Good Practice-Kriterien ein und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kriterien zu erproben und sich mit diesen auseinanderzusetzen.

Der Workshop richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure u. a. aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales, Sport, Jugend, Klima sowie Stadtentwicklung, die sich mit dem Aufbau oder der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung auseinandersetzen.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 17. September 2025, 09.30-16.15 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://hage.de/aktuelles/hage-nachrichten/nachricht/einfuehrung-in-die-good-practice-kriterien-der-soziallagenbezogenen-gesundheitsfoerderung-1653/

Kontakt:
Ronja Rihlmann
ronja.rihlmann(at)hage.de
Tel.: 069 7137678-13


zurück zur Übersicht