Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG RLP)

Die KI macht's?

Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools für Projekt- und Fördermittelanträge in der Gesundheitsförderung

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Viele Verantwortliche fragen sich, wie entsprechende Apps und Programme sinnvoll für ihre Arbeit eingesetzt werden können. Auch in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung spielt die Antragserstellung für Projekte und Fördermittel eine wichtige Rolle und kann durch KI unterstützt werden. Die Nutzung wirft dabei viele Fragen auf: Welche KI-Programme können für die Erstellung von Projektanträgen genutzt werden und was leisten diese tatsächlich? Welche konkreten Aufgaben können von KI-Tools abgenommen werden? Wie schwierig und zeitaufwendig ist die Einarbeitung? Sind die sensiblen Daten bei der Nutzung von KI sicher?

Diese Fragen sollen auf der Online-Veranstaltung geklärt und aufgelöst werden. Es soll anhand konkreter Praxisbeispiele ein Überblick verschafft werden, wie künstliche Intelligenz sinnvoll beim Verfassen von Projekt- und Fördermittelanträgen unterstützen kann. Ebenso wird in der Veranstaltung darauf eingegangen, wie die Anträge qualitätsorientiert in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden und wo die Grenzen und Herausforderungen der KI liegen.Das Seminar richtet sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren u. a. aus dem kommunalen Raum, Bildungsbereich, Soziales etc., die im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention tätig sind. 

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 9.30-12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://lzg-rlp.de/de/veranstaltungen-1143.html#collapse-47301?day=20251029&times=1761726600,1761735600 

Anmeldung:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=60e_cUTsY0W6NQFy7v6ptrIhQ-E9txFMqXHokRWJ1UJUMUQ5ODZVWkNXRkE0SjVGOE5HUldXQjVGNy4u

Anmeldeschluss ist am 21. Oktober 2025

Kontakt:
Anne Häffner
ahaeffner@lzg-rlp.de
Tel.: 06131 206964


zurück zur Übersicht