Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Apollon Hochschule Bremen, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landkreistag und Gemeindetag Baden-Württemberg

Die gesunde Kommune von morgen

16. Oktober 2025, Ludwigsburg

Schwerpunktthemen: Kommune, Öffentliche Gesundheit

Das gesundheitliche Wohlbefinden der Bevölkerung hängt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab, insbesondere von der gesundheitlichen Infrastruktur. Klimatische Veränderungen und umweltbedingte Risiken in den Ballungsräumen, wie dichter Verkehr und intensive Bebauung, stellen die Kommunen vor besondere Herausforderungen. Gleichzeitig hat sich die Sicherheitslage in den letzten Jahren in Europa grundlegend gewandelt, was ebenfalls neue Aufgaben für die Kommunen mit sich bringt. Auf dem Weg hin zu einer „gesunden Kommune von morgen“ müssen daher neben der Resilienz in einer nachhaltigen Stadtentwicklung auch Katastrophenszenarien aus kommunaler Sicht in den Blick genommen werden. Auf der Suche nach praxisnahen Antworten, werden in Workshops die Themen: kinderfreundliche Stadtentwicklung, Cyberangriffe und Folgen von Blackouts, das Community readiness assessment (ein Werkzeug, um den Reifegrad einer Gesellschaft im Hinblick auf die Bewältigung von Problemen zu erfassen) und die gesunde Gemeinde- und Stadtentwicklung aus der Perspektive des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, vertieft.

Veranstaltet wird der Fachtag von dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in Kooperation mit der EH Ludwigsburg, der APOLLON Hochschule Bremen und der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, dem Landkreistag Baden-Württemberg und dem Gemeindetag Baden-Württemberg.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 9.30–16.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Ev. Hochschule Ludwigsburg
Gebäude C, Foyer
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg

Teilnahmegebühr:
40,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.eh-ludwigsburg.de/weiterbildung/das-angebot-des-ifw/angebote-chronologisch/details/die-gesunde-kommune-von-morgen-1 

Anmeldung:
https://www.eh-ludwigsburg.de/weiterbildung/das-angebot-des-ifw/angebote-chronologisch/anmeldung/die-gesunde-kommune-von-morgen-1

Anmeldeschluss ist am 9. Oktober 2025

Kontakt:
Marlies Reip
ifw(at)eh-ludwigsburg.de
Tel.: 07141 9745282


zurück zur Übersicht