Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW)

Der bundesweite Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und die Good Practice-Kriterien der Gesundheitsförderung

16. September 2025, online

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung

Das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - heute: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) -  initiierte Netzwerk „Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit“ unterstützt die ressortübergreifende Zusammenarbeit und die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Das Netzwerk hat Koordinierungsstellen in allen Bundesländern, deren vorrangige Aufgabe die Beratung und Prozessbegleitung kommunaler Akteure ist. Im Kooperationsverbund wurde ein Katalog von 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien) zusammengestellt. Diese Qualitätskriterien dienen Fachkräften zur Reflexion und (Weiter-)Entwicklung und insbesondere der Präsentation beispielhafter Vorgehensweisen. In der Fortbildung stellen Kolleginnen und Kollegen aus der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes dieses Netzwerk vor und zeigen hilfreiche Möglichkeiten der alltäglichen Nutzung der Good Practice-Kriterien auf. Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens.

Veranstaltungszeit:
Dienstag, 16. September 2025, 12.30-14.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
kostenfrei für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesen wahrnehmen. 50,00 Euro für Interessierte aus anderen Bundesländern (falls kurz vor Beginn der Veranstaltung noch Plätze frei sind).

Weitere Informationen:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/k-272025  

Anmeldung:
https://www.akademie-oegw.de/kursanmeldung?tx_aoeg_signup%5Baction%5D=signup&tx_aoeg_signup%5Bcontroller%5D=Event&tx_aoeg_signup%5Bevent%5D=1122&cHash=c84ad85c67c9a23e0490f65ac112122f  

Anmeldeschluss ist der 15. September 2025.

Kontakt:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW)
Tel.: 0211 3109611
Kontaktformular


zurück zur Übersicht