Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Hessen - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE)

Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Partizipation - Welchen Beitrag können Präventionsketten in unserer Gesellschaft leisten?

5. November 2025, Frankfurt (Main)

Schwerpunktthemen: Partizipation, Prävention

Unter dem Motto „Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Partizipation“ lädt die Landeskoordinierungsstelle „Präventionsketten Hessen" zum Fachtag nach Frankfurt ein. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen aus drei Jahren Programmumsetzung und die Frage, welchen Beitrag Präventionsketten für mehr Chancengerechtigkeit leisten können.

Gerechte Teilhabe, gelebte Kinderrechte und echte Mitgestaltung – zentrale Elemente für ein gelingendes Aufwachsen in Hessen. Doch wie können diese Leitprinzipien konkret in Strukturen und kommunales Handeln übersetzt werden? Und welchen Beitrag leisten dabei kommunale Präventionsketten?

Im Rahmen des diesjährigen Fachtags wollen die Veranstaltenden genau diesen Fragen nachgehen. Drei Jahre nach dem Start des Landesprogramms „Präventionsketten Hessen“ blicken sie zurück auf eine intensive Phase des Auf- und Ausbaus integrierter kommunaler Strategien in neun hessischen Kommunen. Gleichzeitig richten sie den Blick nach vorn: Im kommenden Jahr gilt es, erste konkrete Maßnahmen zu reflektieren und zu verstetigen. Zudem startet eine neue Förderphase mit fünf weiteren Kommunen.

Lernen Sie Ansätze aus der Praxis kennen, tauschen Sie sich mit Fachkräften und Koordinierenden aus, und bringen Sie Ihre Expertise aktiv ein. Der Fachtag bietet Raum für Rückblick, Weiterentwicklung und Neuausrichtung – und nicht zuletzt für Vernetzung und gemeinsame Visionen.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 5. November 2025, 9.00-16.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main

Teilnahmegebühr:
25,00 Euro

Weitere Informationen
https://hage.de/aktuelles/hage-nachrichten/nachricht/chancengerechtigkeit-teilhabe-und-partizipation-welchen-beitrag-koennen-praeventionsketten-in-unserer-gesellschaft-leisten-1716/ 

Anmeldung:
https://doo.net/veranstaltung/196844/buchung

Kontakt:
Für inhaltliche Fragen:
Sabrina Kruse
sabrina.kruse(at)hage.de
Tel.:069 713767839

Fragen zu Anmeldungen:
Christiane Schwarz
christiane.schwarz(at)hage.de
Tel.: 069 713767831


zurück zur Übersicht