Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

AWO Bundesverband e. V.

Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

9./10. Oktober 2025, Berlin

Schwerpunktthemen: Klima, Nachhaltigkeit

Um innovative Ansätze gemeinsam zu erkunden und weiterzuentwickeln, veranstalten der AWO Bundesverband e.V . und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) am 9. und 10. Oktober ein Barcamp zu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege.

Ein Barcamp (oder auch „Unkonferenz“) ist ein offenes Veranstaltungsformat, das sich besonders durch die Selbstorganisation und Gestaltung der Teilnehmenden auszeichnet. Das partizipative Format bietet Infos aus Projekten und gibt Impulse zu Themen wie Hitzeschutz, Ernährung und Klimaanpassung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 11.30-18.00 Uhr
Freitag, 10. Oktober 2025, 08.30-13.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2
12053 Berlin

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://awo.org/veranstaltung/barcamp-nachhaltigkeit-und-klimaresilienz-2025/

Anmeldung:
https://veranstaltungen.awo.org/event/zusammen-stark-durch-heisse-zeiten-mit-ideen-die-bewegen
Anmeldeschluss ist der 15. September 2025.

Kontakt:
AWO Bundesverband e. V.
Steffen Lembke
Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
Steffen.Lembke@awo.org
Tel.: 030 26309240

Thomas Diekamp
Projektleiter / Referent für Klimaschutz
Thomas.Diekamp@awo.org
Tel.: 030 26309243

Elisabeth Olfermann
Referentin / Projektleiterin „Hitzeschutz in der stationären Pflege“
Elisabeth.Olfermann@awo.org
Tel.: 030 26309258


zurück zur Übersicht