Wie beeinflusst die soziale Lage die Teilhabe am Essen und damit das Ernährungsverhalten, die Bildungschancen und die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen – und welche Lösungen bieten sich im Kita-, Schul- und Quartierskontext an?
Die Veranstaltung informiert, was es braucht, damit alle Kinder und Jugendlichen
– unabhängig von ihrer sozialen Lage – am gemeinsamen Essen teilnehmen können.
Impulse aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie eine gesunde Teilhabe an Verpflegung gelingen kann. Gute Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen machen deutlich, welche Wege in der Praxis gebraucht werden und bereits funktionieren.
Eingeladen sind alle, die gemeinsames Essen bei Kindern und Jugendlichen als einen Schlüssel für gesundheitliche Chancengerechtigkeit sehen und in ihrem Setting noch mehr umsetzen möchten.