Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG)

Abhängigkeitserkrankungen und Behinderung

15. Januar 2026, online

Schwerpunktthemen: Behinderung, Suchtprävention

Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "Inklusive Gesundheitsförderung": Problematischen Konsum erkennen, ansprechen, die Toolbox SKOL, Materialien und Unterstützungsangebote in Hamburg kennenlernen.

Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Abhängigkeitserkrankung und Behinderung. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:

  • Was versteht man unter einer Abhängigkeitserkrankung?
  • Warum ist Stigmatisierung ein Problem?
  • Woran kann man eine Abhängigkeit erkennen?
  • Wie können Schutzfaktoren gestärkt werden, also Dinge, die helfen, gesund zu bleiben?
  • Wie kann problematischer Konsum angesprochen werden?
  • Welche barrierearmen Informationsmaterialien gibt es?
  • Welche Suchtberatungsstellen in Hamburg bieten Unterstützung und Beratung?

Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an Akteurinnen und Akteure der Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie und Suchthilfe, sowie aus der Gesundheitsförderung und Menschen aus der Selbstvertretung, u.a. aus Heim- und Wohnbeiräten, aus Vereinen und Verbänden sowie aus der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungen (EUTB).

Die Veranstaltung wird fachlich durch die Austauschplattform für inklusive Gesundheitsförderung unterstützt.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 15. Januar 2026, 11.30-13.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.hag-gesundheit.de/veranstaltungen/2026-01-15-abhaengigkeitserkrankungen-und-behinderung?singleevent=10092

Kontakt:
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
veranstaltungen(at)hag-gesundheit.de
Tel.: 040 2880364-0


zurück zur Übersicht