Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hochschule Bochum

8. Community Health Konferenz

20./21. November 2025, Bochum

Schwerpunktthemen: Gesundheitsversorgung, Partizipation, Prävention

Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung für alle Menschen in unserer Gesellschaft, insbesondere für marginalisierte und unterversorgte Gruppen, sowie der Abbau sozialer Ungleichheit und bestehender Barrieren im Gesundheitssystem zur Ermöglichung einer umfassenden gesundheitlichen Teilhabe, stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Diese Aufgabe erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, mit vielfältigen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten.

In diesem Zusammenhang findet die 8. Community Health Konferenz in Bochum statt. Mit dem Ziel, den inter- und transdisziplinären Austausch zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen, werden innovative Konzepte aus dem Bereich Community Health aufgegriffen, die zum Abbau sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten und Diskriminierungen beitragen und somit die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit benachteiligter Gruppen vorbeugen können.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 20. November 2025, 9.00-18.00 Uhr
Freitag, 21. November 2025, 9.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Hochschule Bochum
Standort Gesundheitscampus
Gesundheitscampus 6‒8
44801 Bochum

Teilnahmegebühr:
Regulär: 47,00 Euro

Referierende und Moderierende: 37,00 Euro

Community Mitglieder (z. B. Co-Forschende, Stadtteilforschende, Seniorinnen/Senioren): 15,00 Euro

Studierende: 15,00 Euro

Weitere Informationen:
https://gesundheitscampus.hochschule-bochum.de/chkbochum

Anmeldung:
https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=1812

Kontakt:
Community Health Konferenz
chk@express.converia.de
Tel.: 0234 77727 -788|-792


zurück zur Übersicht