Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche STI-Gesellschaft e. V. Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit (DSTIG)

7. DSTIG special Fachtagung

Wissenschaft ohne Tabus - Neue Horizonte in der STI- und Sexarbeitsforschung

Schwerpunktthemen: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Sexuelle Gesundheit

In einer Zeit, in der gesellschaftliche und politische Debatten zunehmend von Polarisierung geprägt sind, ist es wichtiger denn je, Themen wie sexuelle Gesundheit, sexuell übertragbare Infektionen (STI) und Sexarbeit aus einer evidenzbasierten, wissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten. Diese Veranstaltung bietet eine wichtige Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren und in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.

Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, um politische Entscheidungsprozesse zu gestalten und die Gesundheit sowie die Rechte der Betroffenen nachhaltig zu schützen? Im Fokus der Fachtagung stehen neue Perspektiven aus der STI- und Sexarbeitsforschung sowie ein interdisziplinärer Austausch über gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Zudem werden neue Wege für einen sachlichen, fundierten und gerechten Umgang mit diesen sensiblen Themen entwickelt.

Veranstaltungszeit:
Freitag, 14. November 2025, 9.00-18.20 Uhr
Samstag, 15. November 2025, 9.00-15.40 Uhr

Veranstaltungsort:
Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals – Katholisches Klinikum Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Teilnahmegebühr:
Regulär: 140,00 Euro
DSTIG-Mitglieder: 90,00 Euro
Ermäßigt (Studierende, Auszubildende, Ehrenamtliche): 40,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.dstig.de/veranstaltungen/ausblick-7-dstig-special/

Anmeldung:
https://www.dstig.de/anmeldung-7-dstig-special-fachtagung/

Kontakt:
Deutsche STI-Gesellschaft e. V. Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit (DSTIG)
special(at)dstig.de 


zurück zur Übersicht